Kurzdistanz-Spiel gegen Langdistanz: Wo die Chancen höher sind


Begriffe und Rahmen

Die kurze Distanz ist das Wahrzeichen von 150-400 Spins (1 schnelles „Fenster“ des Spiels).
Lange Distanz - 1.500-3.000 + Spins (viele Basiszyklen und Boni).
Fest: RNG ist unabhängig, RTP <100% → mathematische Erwartung negativ.

Erwartetes Ergebnis für N Spins:
  • $$
  • \ mathbb {E} [ext {total}] =ext {rate }imes Nimes (ext {RTP} - 1)
  • $$

Beispiel: Wette 1, RTP 96% → für 200 Spins warten ≈ − 8; Bei 2.000 Spins ≈ − 80.
Varianz: Die Streuung wächst als $\sqrt {N} $. Das heißt, das durchschnittliche Minus steigt linear und das „Glück“ - langsamer (Wurzel).
Die Folge: Die Wahrscheinlichkeit, eine Session im Profit zu beenden, sinkt mit steigendem N und tendiert über eine sehr lange Distanz gegen Null (bei unveränderter negativer Erwartung).

Die zentrale Erkenntnis: Ist das Ziel * nämlich, „die Session im Plus zu schließen“, ist die Chance auf die Kurzdistanz höher. Auf der Langstrecke manifestiert sich RTP (und das ist ein Minus).

Doch was ist mit den „großen Drifts“?

Seltene große Multiplikatoren können jederzeit passieren; lange Distanz gibt mehr Versuche, aber der erwartete Verbrauch steigt noch mehr.
Ohne externe Vorteile (Boni, Jackpots mit „Overlay“) bringt die lange Distanz das Ergebnis nur näher an RTP.

Wann man eine kurze Distanz wählt

Das Ziel: öfter im Plus abschließen, eine „gelungene Momentaufnahme“ der Varianz fixieren.
Einstellungen:
  • Einsatz: 0,5-1% Bankroll (hochverzinsliche Slots - näher an 0,5%).
  • Tempo: moderat (weniger Spins/Stunde → weniger Verbrauch/Stunde).
  • Limits: Stop-Loss 20-30% der Sitzungsbank, Stop-Win + 30-100%.
  • Volatilität: beliebig; für die „Chance auf Treffer“ ist ein High-Vol zulässig, allerdings nur mit einem geringen Einsatzanteil.
  • Vorteile: höhere Wahrscheinlichkeit, die Sitzung „im Grünen“ zu schließen, weniger Kontakt mit der Hauskante.
  • Nachteile: Wenn Sie kein Glück haben, können Sie früher ins Minus gehen, als Sie die Boni/Retrigger sehen.

Wann wählen Sie eine lange Strecke

Ziele, bei denen das Volumen der Spins benötigt wird:
  • Test Mechaniker/Bonusfrequenz (Analytik),
  • Wetten auf Boni mit Vager,
  • „Jagd“ nach Fiches mit niedriger Frequenz (keine Einkäufe),
  • Spiele mit Fortschritten/Sammlungen.
  • Einstellungen:
    • Rate: 0,3-0,8% Bankroll, manchmal weniger.
    • Tempo: reduziert (um den Verbrauch/Stunde nicht zu beschleunigen).
    • Limits: Stop-Loss 30-40%, starres Zeitlimit.
    • Vorteile: Es gibt eine größere Chance, die seltenen Fich zu „überleben“.
    • Nachteile: die Wahrscheinlichkeit, im Plus zu schließen, ist geringer; das Ergebnis zieht die Erwartung (minus).

    „Odds“ durch die Augen von Metriken (was zu messen ist)

    Hit Frequency - Anteil der Gewinnspins.
    Bonus Frequency - Durchschnittliche Spins pro Bonus.
    P (≥N×) - die Wahrscheinlichkeit, ≥ N × zur Wette zu fangen (20 ×, 50 ×, 100 ×).
    Max. Drawdown (in Wetten) - Sie benötigen einen Bestand der Bank, um lange „Löcher“ zu überleben.

    💡In kurzer Entfernung ist die Wahrscheinlichkeit höher, „auf der rechten Seite“ des Schwanzes der Verteilung zu sein; Lange - Die Verteilung wird gemittelt.

    Volatilität vs Distanz

    Niedrige/mittlere Volatilität: Eine glattere Kurve ist → für lange Grinds geeignet (aber RTP drückt immer noch).
    Hohe Volatilität: Seltene große Drifts → besser * kurz/mittelschwer mit kleinem Wettanteil und Stop-Wein; lange Marathons ohne externes EV sind hier besonders „teuer“.

    Bonus Buy, Ante Bet, Jackpots - wie die Auswahl beeinflusst wird

    Bonus Buy: Beschleunigt die Versuche, erhöht aber drastisch die Varianz → spaltet den Pot in eine Reihe von Käufen und reduziert den Wettanteil. Für eine kurze Strecke ist es ein „Sprint“ hinter dem rechten Schwanz; für einen langen - teuren Marathon.
    Ante/Double Chance: häufiger Bonus, aber teurer Spin; RTP kann wachsen/sich nicht ändern - siehe „i“. Auf der Langstrecke zeigt sich der Dopingverbrauch stärker.
    Progressive/Must Drop: Bei ultrahohen Pools ist die allgemeine Mathematik besser als die übliche. Wenn die Wettschwelle obligatorisch ist - beurteilen Sie, ob die Bank einen langen Versuch unternimmt.

    Szenariovorlagen

    A) "Momentaufnahme des Glücks' (kurzer Lauf von 200-400 Spins)

    Zinssatz: 0,5-1% der Bank.
    Volatilität: mittel/hoch.
    Grenzen: SL 25-30%, SW + 40-80%.
    Die Aufgabe: ein paar Spiele ausprobieren, das Plus beim Treffer fixieren, ohne Dogons.

    B) „Flacher Grind“ (1.500-2.500 Spins)

    Rate: 0,3-0,8%.
    Volatilität: niedrig/mittel; maximale Linien, kein Schneiden.
    Grenzen: SL 30-35%, Zeitpausen jede Stunde.
    Aufgabe: Sammeln Sie Statistiken/Wetten, indem Sie die Ausgaben/Stunde steuern.

    C) „Bonus Buy Series“

    Bank: 500-1.000 „Einkaufseinheiten“ (kleiner Kauf).
    Pakete: 5-10 Boni in Folge, SL pro Paket, SW pro Serie.
    Aufgabe: bewusst Varianz spielen; Ein Kauf ist keine Strategie.

    Typische Fehler

    Zu denken, dass „ein langes Spiel in einem Plus nivelliert“ - es wird in Richtung RTP nivellieren.
    Überbewerten Sie den Einsatz auf der Langstrecke (ruck zum Bankrott).
    Spielen Sie „bis zum Bonus um jeden Preis“ - die Spins sind unabhängig, der Preis „um jeden Preis“ steigt linear.
    Bewerten Sie die „Großzügigkeit“ des Slots mit 50-100 Spins und gehen Sie dann mit der gleichen Wette in den Marathon.
    Gewinne nicht auf kurzer Distanz fixieren, „ein bisschen mehr geben“ - und alles zurückgeben.

    Kurze Checkliste zur Distanzwahl

    1. Ziel der Session: Profit-Shot/Test/Wetten/Jackpot-Jagd.
    2. Slot RTP (Ziel 96% +), Volatilität unter dem Ziel.
    3. Zinssatz als% der Bank: kurz 0,5-1%, lang 0,3-0,8%.
    4. Tempo/Stunde → als Verbrauch: rate × Rücken/Stunde × (1 − RTP).
    5. Limits: Stop-Loss, Stop-Wein, Zeitlimit - vor dem Start notieren.
    6. Modifikatoren: Ante/Buy/Jackpot erst nach Abschätzung des Einflusses auf den Verbrauch/Varianz.

    Ergebnis

    Bei RTP <100% ist die Wahrscheinlichkeit, die Sitzung in Plus zu schließen, auf kurze Distanz höher; In der langen Zeit nimmt sie ab und neigt zu Null - die Erwartung manifestiert sich.
    Eine lange Distanz wird für Aufgaben mit einem Volumen von Spins (Wetten, Analyse, seltene Spiele) benötigt und erfordert einen geringeren Einsatz und strenge Grenzen.
    Die Wahl der Entfernung ist die Wahl des Risikoprofils und des Preises des Spiels. Passen Sie die Einsatz-, Tempo- und Stop-Regeln für das Ziel an; fixe das Plus, jage nicht dem „langen Slot“ hinterher - die Spins sind unabhängig.

Beliebte Slots