Online-Casinos und Steuern in Australien: Wie es funktioniert

Die Besteuerung von Online-Glücksspielen in Australien unterscheidet sich von vielen anderen Ländern. Die Gesetzgebung konzentriert sich nicht in erster Linie auf die Spieler, sondern auf die Betreiber und ist sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene geregelt. Unten ist eine klare Erklärung, wie es funktioniert.

1. Steuern für Spieler

Spieler in Australien zahlen keine Steuern auf Gewinne in Online-Casinos, da das Glücksspiel im Land als Unterhaltung und nicht als eine Form des Einkommens angesehen wird.
Diese Regel gilt sowohl für landbasierte als auch für Online-Einrichtungen, einschließlich Echtgeldspielen.
Unabhängig von der Höhe des Gewinns ist der Spieler nicht verpflichtet, ihn in der Steuererklärung zu deklarieren (es sei denn, es wird nachgewiesen, dass das Glücksspiel eine regelmäßige Einnahmequelle mit Elementen der beruflichen Tätigkeit ist, was äußerst selten ist).

2. Steuern für Casino-Betreiber

Alle lizenzierten Betreiber, die legal arbeiten, sind verpflichtet, eine Steuer auf die Bruttoeinnahmen aus Wetten (GGR tax - Gross Gaming Revenue) zu zahlen.

Die Höhe der Steuer hängt vom Staat ab:
StaatGGR-Steuer
New South Wales~ 15-20%
Victoria~ 21-30%
Queensland~ 35%
Südaustralien~ 25%
Western AustraliaEinzeln
NT (Darwin)~ 10% (niedrigste)

Aus diesem Grund sind die meisten Online-Betreiber, die sich auf Australier konzentrieren, im Northern Territory (NT) oder in Offshore-Gerichtsbarkeiten (Curacao, MGA) registriert.

3. Ausländische Online-Casinos und Besteuerung

Wenn ein Casino außerhalb Australiens (Offshore) registriert ist, ist es nicht verpflichtet, Steuern in Australien zu zahlen, kann aber eingeschränkt oder gesperrt werden.
Die Spieler selbst zahlen jedoch immer noch keine Gewinnsteuer, selbst wenn sie auf Offshore-Plattformen spielen.
Betreiber aus dem Ausland umgehen Sperren oft durch den Wechsel von Domains, Spiegeln und Proxy-Zugriffen.

4. Rechtsakte

Das Hauptdokument: Interactive Gambling Act 2001 (IGA) - regelt die Legalität der Arbeit der Betreiber.
Das Gesetz verbietet es australischen Unternehmen, interaktive Glücksspiele (z. B. Online-Casinos, Poker) anzubieten, wenn sie dem Land nicht lizenziert sind.
Spielern ist es nicht verboten, solche Dienste zu nutzen, auch nicht bei ausländischen Betreibern. Die Verantwortung liegt beim Casino und nicht beim Nutzer.

5. Zukünftige Veränderungen und Trends

Es gibt Diskussionen über die Verschärfung der Kontrolle über Offshore-Betreiber - einschließlich der Einführung einer obligatorischen Besteuerung durch Zahlungsgateways (z. B. Steuerabzug bei Ein- oder Auszahlungen).
Es ist möglich, die Steuersätze nach Staat zu vereinheitlichen, um die Registrierung beim NT nur aufgrund der niedrigen Sätze zu vermeiden.
Die Integration mit der AML (Anti-Geldwäsche-Verordnung) entwickelt sich, wo die Steuerbehörden abnormale Kontobewegungen analysieren können, einschließlich solcher, die mit großen Spielgewinnen verbunden sind.

Schlussfolgerungen:
  • 1. Spieler in Australien sind nicht verpflichtet, Steuern auf Gewinne zu zahlen, unabhängig von der Quelle.
  • 2. Casino-Betreiber zahlen Bruttogewinnsteuer, wenn sie in Australien registriert und lizenziert sind.
  • 3. Ausländische Websites sind formal außerhalb der Gerichtsbarkeit, können aber eingeschränkt oder blockiert werden.
  • 4. Die Zukunft liegt in der Verschärfung der Offshore-Kontrollen, der möglichen Besteuerung durch Fintech und der Transparenz von Transaktionen.

Für die Spieler ist die Situation von Vorteil: Gewinne werden nicht besteuert, und die Wahl des Casinos liegt in ihrem Ermessen, während es wichtig ist, die Lizenz, die Zahlungsmethoden und die Zuverlässigkeit der Plattform zu berücksichtigen.